Lybrary.com: ebooks and download videos
Home / Author / Dr. Hans-Christian Solka

Enzyklopädie der Wochentagsberechnung
von Dr. Hans-Christian Solka

$79
PDF | by download [2.75 MByte]  
Enzyklopädie der Wochentagsberechnung by Dr. Hans-Christian Solka

Dieses E-Buch setzt einen Meilenstein in der Mentalmagie. Es ist eine wahre Revolution in Sachen schneller Berechnung des Wochentages eines beliebigen Datums für den Mentalisten.

In der Enzyklopädie der Wochentagsberechnung werden alle Methoden - inklusive mehrerer bisher unbekannter Profimethoden - beschrieben, die es ermöglichen, den Wochentag für jedes Datum sowie Kalenderblätter nach dem Gregorianischen und Julianischen Kalender in weniger als 5 Sekunden im Kopf zu ermitteln. Auf Profilevel schafft man es in Sprechgeschwindigkeit.

Die Enzyklopädie bietet viele Kombinationsmöglichkeiten bei der Zusammenstellung der passenden Methodik. Die Ermittlung des Wochentages und weiterer Kalenderdaten kann wahlweise durch Berechnung und/oder Mnemotechnik erfolgen. Die Enzyklopädie wurde damit zum bedeutsamsten und umfassendsten Werk der Zauberkunst zu diesem Thema.

"Ich muss sagen, dass ist wahrlich ein Meilenstein in der Geschichte des „Kalenders im Kopf“. Um das Datum sicher unter Stress auszurechnen, benötige ich jetzt weniger als 4,5 Sekunden. Das reicht für die Bühne." - Robert Marteau, Mentalist

"Ich bin von Ihrer Arbeit wirklich beeindruckt; es ist selten, dass auf scheinbar so abgegrasten Gebieten Neues herauskommt." - Dr. Ulrich Voigt, vielfacher Weltmeister der Gedächtniskunst und Autor des Standardwerkes Das Jahr im Kopf

"Eine tolle Anleitung zur Wochentagsberechnung." - Satori - Der Mann der fast alles weiß!, Mentalist.

Dr. Hans-Christian Solka erklärt alles genau und in kleinen Schritten um das Erlernen zu erleichtern. Zuerst wird die Kalenderberechnung in überschaubare Teilaufgaben zerlegt. Dann werden verschiedene Berechnungsmethoden vorgestellt. Hat man einmal das Grundprinzip verstanden, wird erklärt, wie diese Berechnungen stark verkürzt und mnemotechnisch vereinfacht werden können. Am Ende befinden sich mnemotechnische Geschichten, Jahrestabellen und Kalenderblätter für die Jahre 1582 - 2399. Diese erlauben ein leichtes Testen und Prüfen des Resultates in der Lernphase. Die Kalenderblätter können für eine Vorstellung ausgedruckt werden und im Publikum verteilt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort (Version 4.11)

    Teil I

    1 Grundlagen der Kalenderberechnung

  2. 1.1 Komputistik
  3. 1.1.1 Sonntagsbuchstaben
  4. 1.1.2 Kalendertabellen
  5. 1.1.3 Taschenrechner
  6. 1.2 Doomsday-Methode
  7. 1.3 Analytische Formeln
  8. 1.3.1 J. C . F. Gauß
  9. 1.3.2 J. C. J. Zeller
  10. 1.3.3 S. Babwani
  11. 1.3.4 H.-C. Solka
  12. 1.3.5 C. Tøndering
  13. 1.4 Offset Methoden

    2 Handhabung des Datums

  14. 2.1 Wochentag
  15. 2.2 Tag im Monat
  16. 2.3 Kalendermonat
  17. 2.4 Jahr
  18. 2.5 Jahrhundert
  19. 2.5.1 Jahrhundertzahl
  20. 2.5.2 Jahrhundertkennzahl
  21. 2.5.3 Bezugsjahrhundert
  22. 2.6 Jahr im Jahrhundert
  23. 2.6.1 Zyklen
  24. 2.6.2 Schaltjahr

    3 Weitere Kalendergrößen

  25. 3.1 Tag im Jahr
  26. 3.2 Woche und Quartale

    4 Kalenderkonvertierungen

  27. 4.1 Verschiebungen
  28. 4.2 Gregorianischer Sonnenzirkel
  29. 4.3 Gleiche Jahreskalender

    5 Berechnung des Wochentags

  30. 5.1 Klassischer Ansatz – die Schaltjahr-Methode
  31. 5.2 HEMD-Formel

    Teil II

    6 Berechnung der Kennzahl für das Jahr im Jahrhundert

  32. 6.1 Universal Approach "Multiples of Four"
  33. 6.1.1 4er Methode
  34. 6.1.2 8er Methode
  35. 6.1.3 12er Methode
  36. 6.1.4 16er Methode
  37. 6.1.5 20er Methode
  38. 6.1.6 24er Methode
  39. 6.1.7 28er Methode
  40. 6.1.8 40er Methode
  41. 6.1.9 60er Methode
  42. 6.1.10 Additive Struktur
  43. 6.2 “Highest Multiple of Four” Methode (Sonntagszahl-Methode)
  44. 6.3 2er Methoden
  45. 6.3.1 Odd-11
  46. 6.3.2 Parity-3
  47. 6.4 Methoden mit ungeraden Divisoren
  48. 6.4.1 5er Methode
  49. 6.4.2 11er Methode
  50. 6.4.3 17er Methode
  51. 6.5 Stützjahr-Methoden
  52. 6.6 Five Offset
  53. 6.6.1 Dekade und Jahr im Jahrzehnt - Sacharowski
  54. 6.6.2 Eisele
  55. 6.6.3 Divasli
  56. 6.6.4 YingKing Yu
  57. 6.6.5 Fong
  58. 6.6.6 Wang
  59. 6.6.7 Abdali
  60. 6.7 Three Offset und alternative Methoden
  61. 6.7.1 „Tage im Jahr“-Methode
  62. 6.7.2 Jahres- und Monatsbeginn

    7 Schnapszahlmethode

  63. 7.1 Jahrestür
  64. 7.1.1 Simpel – die Jahre 1955 bis 2054
  65. 7.1.2 Vereinfachungen
  66. 7.1.3 Keine Regel ohne Ausnahme
  67. 7.1.4 1900 bis 2099
  68. 7.1.5 1700 bis 1899
  69. 7.2 Wochentag mittels Monatstüren
  70. 7.3 Wochentag mittels Doomsday

    8 Alternative Berechnung des Doomsdays

  71. 8.1 2er Doomsday
  72. 8.2 Andere Jahrhunderte
  73. 8.3 Wochentag
  74. 8.4 Monatsanfang
  75. 8.5 Sonntagszahl

    9 Monatskalender

  76. 9.1 Monatsanfang
  77. 9.1.1 Zero-Wochentag
  78. 9.1.2 Erster Wochentag
  79. 9.2 Beliebiger Wochentag
  80. 9.3 Sonn- und Festtage
  81. 9.3.1 Sonntage
  82. 9.3.2 Sonntagszahl und Festtage
  83. 9.4 Tagesdatum aus Wochenzählung

    10 Fingerabakus

  84. 10.1 Rechnen
  85. 10.2 Doomsday

    Teil III

    11 Mnemotechnische Grundlagen

  86. 11.1 Kodieren von Ziffern
  87. 11.2 Garderoben
  88. 11.3 Erweitern von Garderoben
  89. 11.4 Kodieren von Kalenderkennzahlen

    12 Mnemotechnische Türmethoden

  90. 12.1 Schaltjahrtürgeschichten
  91. 12.2 Jahrhunderttürgeschichten
  92. 12.3 Oster-Kalendertürgeschichten
  93. 12.4 Visuelle Einbindung von Tagen und Monaten

    13 Mnemotechnische Doomsday-Garderobe

  94. 13 Mnemotechnische Doomsday-Garderobe

    14 Mnemotechnische Kennzahlmethoden

  95. 14.1 Jahrhundertbezogene Monatskennzahl
  96. 14.2 Jahreskennzahl-Garderobe
  97. 14.3 Oster-Kennzahlgeschichten

    Teil IV

    15 Kalenderwissen

  98. 15.1 Gregorianischer und julianischer Kalender
  99. 15.2 Julianische Wochentgasberechnung
  100. 15.3 Julianische Doomsdyberechnung
  101. 15.4 Proleptischer julianischer Kalender
  102. 15.5 Julianisches Datum

    16 Ostern und Mond

  103. 16.1 Julianisches Ostern
  104. 16.2 Gregorianisches Ostern
  105. 16.3 Von Ostern abhängige Feier- und Festtage
  106. 16.4 Ostern 1900 bis 2099 im Kopf berechnen
  107. 16.4 Mondphasen 1900 bis 2099 im Kopf berechnen

    17 Vermischtes

  108. 17.1 Alter in Tagen
  109. 17.2 Alter in Sekunden
  110. 17.3 Stonehenge 56
  111. 17.4 Bachvarovs Additionstrick
  112. 17.5 Tierkreiszeichen
  113. 17.6 Fünf Gleiche im Monat
  114. 17.6 Freitag, der 13.

    18 Hinweise

  115. 18.1 Zuschauer
  116. 18.2 Training

    Anhang

  117. Ausgewählte Formeln
  118. Symbole
  119. Jahrestabellen
  120. Gregorianischer Kalender 1582 - 2399

Version 5.00, 252 Seiten; Deutsch, Format A4.
Wortanzahl: 58289 equivalent mit 233 standard Textseiten