Ein Zyklus effektvollster Salonpiècen für Dilettanten und Künstler. Erklärung der neuesten Taschenspieler- und Kartenkunststücke, von jedermann ohne Kenntnis besonderer Kunstgriffe ausführbar. Mit 50 Illustration. Anhang: Die Geheimnisse der Falschspieler.
- Einleitung
- I. Magische Salonpiècen.
- Das Verschwinden der Handschuhe.
- Einer Person aus dem Auditorium den Zauberstab in den Mund zu schieben.
- Die wunderbare Verwandlung.
- Die Wunder-Tüte.
- Die wunderbare Eiervermehrung.
- Das verschwundene Geldstück.
- Ein brennendes Talglicht zu verzehren.
- Körper-Magnetismus.
- Das schnelle Sortieren farbiger Papierschnitzel.
- Dreimalige Farbenverwandlung einer Rose.
- Ein Rauchkunststück.
- Geschwindigkeit ist keine Hexerei.
- Die schießende Flasche.
- Changement mit einem Tuche.
- Das Verschwinden eines Knaben.
- Grand Changement.
- Das Knoten-Vexierspiel.
- Die rätselhafte Verknotung mit einer Hand.
- Der Geldregen im Hut.
- Gekochte oder ungekochte Eier.
- Die Falschmünzerwerkstatt.
- Die bezauberte Taschenuhr.
- Das zerrissene und wieder hergestellte Blatt Papier.
- Das undurchdringliche Geheimnis.
- Die Tortenbäckerei im Cylinderhut.
- Das Genueser Tamburin.
- Das unverbrennbare Taschentuch.
- Das Schmetterlingsspiel.
- Der wandernde Thaler.
- Das Feuergesicht.
- Das changierte Likörservice.
- Sensationelle Entfesselung zweier Personen.
- Die Geisterpfeife.
- Der durch das Glas und den Tisch spazierende Thaler.
- Bunte Glaskugeln.
- Das Goldfischbassin.
- Der freistehende Spazierstock.
- Vergehen und Entstehen.
- Die wandernde Nuß.
- Aus dem Tuche eine Kugel (oder ein Vogel).
- Das verschwundene Wasserglas.
- Die tanzende Zigarre.
- Das verhexte Geld.
- Der Schneewittchenspiegel.
- Le Peloton miraculeux.
- Die Grogmaschine.
- Blumen, die aus Asche entstehen.
- Donner und Sturm täuschend nachzuahmen.
- Verwelkte Blumen in erneuter Pracht.
- Die unverbrennbare Hand.
- Die Chamäleon-Rose.
- Wie man roten Kohl in grünen verwandelt.
- Rot- oder Weißwein zu verändern.
- Wie man Milch in Blut verwandelt.
- Wasser und Bier unvermischt in einem Glase.
- Ein vierfarbiger Inhalt.
- Verschiedene Getränke aus einer Flasche.
- Das durch die Luft in ein Trinkglas fliegende Geldstück.
- Das Verschwinden eines Vogelbauers, Glases, Würfels etc. unter einem Tuche.
- Schnell wie der Blitz.
- Eier, Bälle und ähnliche Gegenstände verschwinden zu lassen.
- Das Biegen von Geldstücken nach Art des Athleten Cyclops.
- II. Die schwarze Kunst. Orientalische und antispiritistische Effektstücke.
- Der durchbohrte Hexenmeister.
- Die schreibende Hand des Königs Nebukadnezar.
- Das finghalefische Eierspeien.
- Der Feuerspeier.
- Die chinesischen Ringe.
- Das tanzende Skelett.
- Indische Messergaukelei.
- Geister- und Gespenster-Erscheinungen.
- Persische Rosen.
- Die schöne Galatea.
- Die Geisterschrift auf der Schiefertafel.
- Einen getöteten Sperling zum Leben erwecken.
- Ein Kartenspiel im Reiche der Toten.
- Das Tischrücken.
- III. Zahlen-Kunststücke und Vexier-Scherze.
- Den Wochentag jedes beliebigen Datums sofort zu bestimmen.
- Jedermanns Geburtstag zu erraten.
- Die Augenzahl von drei oder mehr Würfeln vorher zu bestimmen.
- Die lustigen Zechpreller.
- Die gleichen Zahlen.
- Von 20: 22 abziehen, daß 88 bleibt.
- Wie kann man 100 mit lauter Neunen schreiben?
- Eine gedachte Zahl erraten.
- Wie legt man neun Zahlen in drei Reihen, daß sowohl senkrechte wie wagerechte Reihen addiert einzeln die Zahl 18 ergeben?
- Die beiden Endzahlen einer Dominosteinreihe zu erraten.
- Keiner kann allein aufstehen.
- Das Gedankenlesen.
- Eine Katze hat drei Schwänze!
- IV. Kartenpiècen.
- Einfachster und doch unerklärlicher Trick, gezogene Karten zu erraten.
- Die geheimnisvolle Schrift.
- Die durch ein Tuch fallenden Karten.
- Die gezogene Karte in der Hand des Spielers.
- Eine Karte in der Tasche eines Zuschauers herausfinden.
- Viermalige Verwandlung einer und derselben Karte.
- Die festgenagelte Karte.
- Coeur-Drei und Coeur-Aß.
- Die gezogene Karte in der Apfelsine.
- Gezogene Karten auf dem Spiel wiederfinden.
- Les cartes changées.
- Ein Kartenspiel so werfen, daß die gezogene Karte sich allein wendet.
- Eine vorbestimmte Karte ziehen.
- Das viermal verkleinerte Kartenspiel.
- Wo soll eine gezogene Karte im Spiel liegen?
- Viermaliges Karten-Changement.
- Karten-Magnetismus.
- La carte dans la bouteille.
- Der zerschossene Cylinderhut.
- Die gezogene Karte an der Zimmerdecke.
- Die verschwundene Karte.
- Schwarz oder rot.
- Eine Karte unter einem Tischtuche wiedererkennen.
- Die in einen Vogel verwandelte Karte.
- Mysteriöse Fernwirkung.
- Der Karten-Jongleur.
- Die unverbrennbare Karte.
- Einfachstes Karten-Changement.
- Eine verbrannte Karte im Ei wiederzufinden.
- Die magnetischen Augen.
- Der Meisterschuß.
- Jedem das Gleiche.
- Wie Heißt die oberste Karte?
- Die zerteilten Karten.
- Verblüffender Trick, eine Karte zu erraten.
- Die verwandelte Karte.
- Das Lesen mit der magnetischen Hand.
- Die unter einer beliebigen Anzahl erratene Karte.
- Der geheimnisvolle Kreis.
- Die verstümmelte Karte.
- Der unerreichte Kartenseher.
- Ein arithmetisches Rätsel.
- Die Geheimnisse der Falschspieler
- Anhang
- Apparate und Präparationen
- Empfehlenswerte Literatur
Erstausgabe 1903, PDF 126 Seiten, PDF 89 Seiten
Wortanzahl: 34397 equivalent mit 137 standard Textseiten