Die Schnapszahl-Methode beschreibt einen Effekt der Kalenderrechner - den sogenannten "Kalender im Kopf". Die Schnapszahl-Methode ist ein sehr einfaches und elegantes Verfahren zur Berechnung des Wochentags für ein beliebiges Datum. Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Schnapszahl-Methode ist für die Jahre von 1955 bis 2054 extrem simpel. Ihre Erweiterung auf den Zeitraum 1900 bis 2099 ist einfach. Der rechnerische Aufwand geht dabei nicht über ein "Zusammenzählen bis 13" hinaus. In mehr als einem Viertel aller Fälle muss überhaupt nicht gerechnet werden, man weiß die Antwort sofort. Es müssen keinerlei Kennzahlen für Wochentage, Monate oder gar Jahre gelernt werden.
Der "Kalenderrechner" kann völlig stressfrei "unter Feuer" das richtige Monatskalenderblatt für jeden Monat zwischen 1900 und 2099 entwickeln. Von diesem Kalenderblatt kann man den Wochentag für jeden beliebigen Tag des Monats ablesen.
Zum Effekt:
Ein Zuschauer wählt ein Datum aus dem Zeitraum 1900 bis 2099. Nach der Bekanntgabe von Jahr und Monat erstellt der "Kalenderrechner" aus einer Vorlage das passende Monatskalenderblatt, indem er Jahr, Monat und die Wochentage in der richtigen Reihenfolge in die Vorlage einträgt.
Nun kann der "Kalenderrechner" den auf den Tag des Datums fallenden Wochentag auf dem entwickelten Monatskalenderblatt markieren und bekannt geben. Der Effekt kann in mehreren Versionen vorgeführt werden, die sich durch das Aussehen des verwendeten Kalenderblatts unterscheiden. Die Luxusversion bezieht die Tierkreiszeichen in das Kalenderblatt ein.
"Ich habe Hans bereits per Mail mitgeteilt, dass ich seine neue Idee für phantastisch halte! Die Schnapszahlmethode ist erfrischend simpel und eingänglich, und innerhalb des gesteckten Rahmens ihrer Abdeckung gibt es m.E. keine einfachere Berechnung des Wochentags. Tolles Heft für jeden, der immer mal in die Welt der Datumsberechnung schnuppern wollte - und absolut wert, in einer separaten Publikation auf den Markt gebracht zu werden." - Felix Schellenberg
"Tja, da bin ich absolut der Meinung von Felix Schellenberg. Klasse Methode, sehr clever und so leicht. Und die Printausgabe ist richtig schön!" - Jan Forster
"Gelesen und für gut befunden! Zunächst dachte ich, na ja mal wieder eines der Varianten, die mich geistig herausfordern wollen. Aber nein... Nach bereits 15 Minuten lesen habe ich bereits verstanden, wie es vom Prinzip abläuft. Weitere 15 Minuten und ich war in der Lage es durchzuführen. Wer eine Möglichkeit gesucht hat mit geringen "Kraftaufwand" eine Routine mit "Kalender im Kopf" vorzuführen, liegt mit diesem Heft mehr als richtig. Es ist vor allem von einem Autor, der schon mehr zu Thema geschrieben hat, als wir alle jemals verstehen werden, aber dieses Mal in einer kurzen sehr übersichtlich, verständlichen Art und Weise. KLASSE!" - Ingo Ahnfeldt
Die Schnapszahl-Methode (3rd revised Edition, Version 3.10)
Vorwort
- 1. Effekt
2. Jahrestür
- 2.1. Simpel - 1955 bis 2054
- 2.2. Vereinfachungen
- 2.3. Keine Regel ohne Ausnahme
- 2.4. 1900 bis 2099
- 2.5. 1700 bis 1899
- 2.6. Zusammenfassung
3. Einfache Version
- 3.1. Ausfüllen des Kalenderblatts
- 3.2. Januar und Februar
- 3.3. 1900 bis 1954 und 2055 bis 2099
- 3.4. Maskierte Monatstüren
- 3.5. Leere Kalenderblattvorlage
- 3.6. Doomsday
4. Komplexere Version
- 4.1. Westliche Tierkreiszeichen
- 4.2. Kalenderblattvorlage mit TKZ
- 4.3. Chinesische Tierzeichen
- 4.4. Kalenderblattvorlage mit CTZ
- 4.5. Atrostar und Schnapszahlmethode
5. Ideen
- 5.1. Reizen
- 5.2. Anregungen
Quellen, Anhang und Danksagung
Erstausgabe 2012; 3. Ausgabe 2013, 40 Seiten
Wortanzahl: 7221 equivalent mit 28 standard Textseiten