Eine Weiterführung in der Kunst, mit Karten zu zaubern.
Roberto Giobbi's Grosse Kartenschule, bisher in acht Sprachen erschienen, ist die am weitesten übersetzte Buchreihe in der Geschichte der Zauberkunst. Jede Version wurde zum sofortigen Bestseller.
Es ist die umfassendste Publikation ihrer Art und wurde von Fachleuten auf der ganzen Welt als die "Bibel des modernen Kartenkünstlers" bezeichnet. Dieser fünfte Band enthält die detaillierte Beschreibung von weiteren modernen Techniken und Methoden, über 30 der besten klassischen Kartenkunststücke, sowie zahllose theoretische und praktische Prinzipien.
Auszug aus dem Vorwort von Richard Vollmer:
Mit der selbstbewussten Bescheidenheit, welche die Stars, die wirklich Grossen, auszeichnet, verfasst Roberto nicht einfach ein hervorragendes Grundlagenwerk, nein, er vermählt das aktuelle Wissen eines weltweit führenden Kartenexperten mit seinem intelligenten Sinn für Humor, seiner Sensibilität für das Publikum, seiner jahrzehntelang gewonnenen Erfahrung als professioneller Zauberkünstler, seiner kommunikativen Kraft, seiner deutlichen Körpersprache, seiner fachlichen Überlegenheit, seinem haptischen Feingefühl und seiner feinmotorischen Virtuosität, um uns in die feinsinnige Welt des Kartenzauberns zu entführen, die der grosse Hofzinser wohlwissend die Poesie der Zauberkünste nannte.
- Die Topografie der Hände
- Die Topografie der Karten
- Dankeschön!
- Vorwort von Richard Vollmer
- Einleitung
- 56. VERSCHIEDENE TECHNIKEN
- Vielseitige Joker
- Spezialkarten hinzufügen oder entfernen
- Joker und Spezialkarten sind zu Beginn im Etui
- Präparierte Joker
- Joker und einfache Legeordnungen
- KUNSTSTÜCKE MIT DEN JOKERN
- Das Kümmelblättchen
- Jokerzwillinge
- Das Charliermischen
- Rot-Schwarz Falschmischen
- Ordnen mit Liftmischen
- Legeordnung heimlich erstellen
- Das Finden einer Karte durch Elimination
- Kunststück mit partiellem Spiel
- Dublieren vom Handfächer
- Das Schnippkolorieren
- Duplikat einer Unterschrift
- 57. ALLER ANFANG IST LEICHT
- Der Persönlichkeitstest
- Die sonderbare Übereinstimmung
- Prolog und Epilog
- Technische Variante
- Affinität der Zahlen
- Der Geburtstags-Kartentrick
- 58. BLITZEFFEKTE
- Die Verwandlungskünstlerinnen
- Dai Vernons Stopp-Trick
- Karten-Blendo
- Mariage der Asse
- 59. ASS-OUVERTÜREN
- Thompsons Asse
- So ein Glück!
- Die Schicksalskarten
- New Yorker Asse
- Die New Yorker Asse als Schlusskunststück
- 60. IM ZEICHEN DER VIER
- Etüde für vier Asse
- Der Joker ist ein Diakka
- Die allwissenden Karten
- Slow Henry
- 61. ERSTE WAHL
- Die Geschichte der Spielkarten
- Narrensprünge
- Die seltsame Schleife
- Stopp!
- 62. ZOCKERKRAM
- Der Alptraum des Spielers
- Draw Poker Demonstration
- Die Blätter der Mitspieler zeigen
- Das Aufnehmen der Blätter
- Die Stud Poker Demonstration
- Die Blackjack Demonstration
- Die Bridge Demonstration
- Die Eintrittsprüfung des Spielers
- Die unheimliche Pokerpartie
- 63. MENTALE KARTENKUNST
- Eine versicherte Vorhersage
- Aus den Augen, aus dem Sinn
- Telekinese
- 64. KARTEN & CO.
- Das Färbespiel
- SuperLative Lover
- Die Faltkarte in der Schachtel
- Zurück in die Zukunft
- Der Kuvertsatz nach Le Paul
- Die Karte in der Brieftasche
- 65. DER HUMORISTISCHE KARTENKÜNSTLER
- Einleitende Gedanken zum Humor in der Zauberkunst
- Humor für verschiedene Situationen
- Ehrgeizige Karte
- Ankündigung eines Kunststücks
- Applaus
- Wenn nur einer oder wenige Zuschauer klatschen
- Zum assistierenden Zuschauer
- Lustige & nützliche Sachen
- Man bittet einen Zuschauer, eine Karte zu nehmen
- Nachdem die Karte genommen wurde
- Unterschreiben einer Karte
- Wenn die Karte ins Spiel zurückgegeben wird
- Bevor man eine gefundene Karte aufdeckt
- Unmittelbar nach einem Effekt
- Eröffnungsideen mit Karten
- Visuelle Gags mit Karten
- Verschiedene Situationen
- Verwandlung einer Karte
- 66. DIE STRUKTUR DER ZAUBERKUNST
- Die magische Pyramide
- Das System
- Der intellektuelle und der emotionale Effekt
- Der magische Eisberg
- Abschliessende Gedanken
- ANMERKUNGEN
- INDEX
2. überarbeitete Auflage, 2020, PDF 375 Seiten.
Wortanzahl: 136165 equivalent mit 544 standard Textseiten