Verlorene Ideen, Konzepte und Leckerbissen der Taschenspielerei.
- Editorial
- Der weltweite Kartentrick
- Die D-E-C-O-V-A Formel revisited
- Verschiedene Formen der Zauberkunst
- Clowneske Magie
- Theatralische Zauberkunst
- Virtuelle Zauberkunst
- Zauberkunst ist eine Technologie!
- Die fünf Schritte der Täuschung
- Falsche Annahmen
- Der Aufbau eines Programms
- 1. Die Tricklisten zusammenstellen
- 2. A-Material zusammenstellen
- 3. Die Show festlegen
- 4. Ordner anlegen
- 5. Das Einüben der Tricks
- 6. Ein Drehbuch erstellen
- 7. Das Durchspielen der Routine
- 8. Die Show straffen
- 9. Neues Material entwickeln
- 10. Die Show glattschleifen
- Lernprozess und Automatisierung
- Ein Griff wird einstudiert
- Fünf Schritte zur Meisterschaft
- Eine Routine zusammenstellen
- Über Lampenfieber
- Kongresse, Wettbewerbe
- Seminare
- Falsche Übergaben – nur besser!
- Die Bibel des E.S. Andrews (S.W. Erdnase) Präsentationsideen
- Slippy Tip
- Buddha Card
- Scripting (1) – Die Kunst des Drehbuchschreibens
- Grundlagen
- Besonderheiten
- Charakterentwicklung
- Dramaturgie
- Dialoge und Präsentation
- Visualisierung im Drehbuch
- Flexibel bleiben!
- Überarbeitung und Feinschliff
- Rechtliche Aspekte
- Fazit
- Brief von Eugene Burger
- Das unmögliche Kartenstechen
- Leitkarte für Idioten
Erstausgabe 2024, PDF 36 Seiten.
word count: 13903 which is equivalent to 55 standard pages of text