(1st November 1922 - Bern, Switzerland: 3rd April 2002)
Peter Wilker, born in Vienna, Austria, was a Swiss amateur magician and author. He studied math and became a professor of mathematics at the University of Bern. He therefore was quite interested in mathematical principles and in particular magic squares. He was the editor of the Swiss magazine Hokus Pokus from 1976 until 1985, and he contributed regularly to other periodicals such as Abracadabra and Magische Welt. From 1986 to 1988 he published the periodical Magische Blätter. Together with Dietmar Buggisch he translated parts of The Discoverie of Witchcraft to German. In 1988 he moved to Cornwall England where he became a member of the Cornish Magic Society.
Peter Wilker collected his entire life jokes. His daughter Jessica Wilker published his best 100 jokes (in German) in the book Peters Witzbüchlein.
Coauthors: Olaf Spell
Displaying 1 to 7 (of 7 products) | Pages: 1 |
| Listed | Price | ||
Magische Quadrate für ZauberkünstlerPeter Wilker![]()
| 2021 / 1 / 21 | $10.00 to wish list | ||
Magische Studien 5 und 6Peter Wilker![]() Viele Kunststücke unterhalten das Publikum durch ihren verblüffenden Effekt, sind aber für sich selber nicht lustig. Das Zerreißen und Wiederganzmachen einer Zeitung gehört etwa dazu wie auch die meisten Manipulationen. Manchmal lassen sich aber durch kleine Änderungen ernsthafte Effekte in humorvolle verwandeln, ohne daß sie an Substanz verlieren. In dieser Studie werden drei Beispiele dafür beschrieben: eine Vorhersage, die fast schiefgeht, Geistertafeln, bei denen die Zuschauer fast merken, wie sie funktionieren und ein "Bank Night"-Effekt, bei dem ein Zuschauer... | 2021 / 1 / 21 | $15.00 to wish list | ||
Magische Studien 3 und 4Peter Wilker![]() Kunststücke, die tausendfach erprobt sind und in zahllosen Varianten vorliegen, die damit auch ein gewisses Alter aufweisen, pflegt man als Klassiker zu bezeichnen. Beispiele sind etwa diese Klassiker: das Becherspiel, dann das Zerschneiden und Wiederganzmachen einer Schnur, die Schnurstäbe, die Chinesischen Ringe, der Eierbeutel und so fort. Die Studie bespricht drei solcher Klassiker sowohl historisch als auch sachlich und beschreibt neue Versionen: die "Banknote in der Zitrone", die "Schwebenden Gläser" und den Effekt "Zwei-in-die-Hand, eines-in- die-Tasche".
| 2021 / 1 / 14 | $15.00 to wish list | ||
Peters WitzbüchleinPeter Wilker![]() Ein Leckerbissen für Liebhaber des Humors In Peters Witzbüchlein werden die 100 besten Witze vom Mathematiker und Zauberkünstler, Peter Wilker, einem passionierten Witzesammler, serviert. Die Witze sind vielseitig, geistreich und frech, und eignen sich bestens zum Weitererzählen.
| 2021 / 1 / 14 | $8.00 to wish list | ||
Magische Studien 1 und 2Peter Wilker![]() Zuschauer Zaubern Es geht in dieser Studie um Kunststücke, bei denen die Zuschauer selber "Wunder" wirken, ohne daß scheinbar der... | 2021 / 1 / 7 | $15.00 to wish list | ||
Magisches Spezialthema Nr. 34: Eine Force im QuadratOlaf Spell & Peter Wilker![]() Diese Schrift handelt von einer schönen Force einer Farbe mit Hilfe eines Quadrats von 16 Feldern. Die Force taucht verschiedentlich in der Literatur auf und findet auch heute noch ihre Liebhaber. In seinem Artikel "Nirvana Numbers" im JINX 70, 1939 hat der Autor Fredric Kolb angegeben, sie stamme vom britischen Zauberer Stanley Collins (1881-1966). | 2019 / 5 / 18 | $10.00 to wish list | ||
Magisches Spezialthema Nr. 32: Zauberei mit BierdeckelnPeter Wilker![]() Ich kaufte zu Beginn 1990 das Jahrbuch der "London Society of Magicians". Es enthielt einen Haufen Kunststücke, darunter eines mit Bierdeckeln, das mir sofort einleuchtete. Ich brachte eine kleine, aber wie mir schien wichtige Verbesserung an und der erste der Tricks mit Bierdeckeln, so wie ich sie in dieser Schrift verstehe, war geboren. | 2019 / 4 / 18 | $10.00 to wish list |
Displaying 1 to 7 (of 7 products) | Pages: 1 |