[Alle Folgen sind als preisreduziertes Paket zu haben: Magisches Intermezzo (Alle 23 Folgen).]
[Alle Folgen sind als preisreduziertes Paket zu haben: Magisches Intermezzo (Alle 23 Folgen).]
[Alle Folgen sind als preisreduziertes Paket zu haben: Magisches Intermezzo (Alle 23 Folgen).]
[Alle Folgen sind als preisreduziertes Paket zu haben: Magisches Intermezzo (Alle 23 Folgen).]
[Alle Folgen sind als preisreduziertes Paket zu haben: Magisches Intermezzo (Alle 23 Folgen).]
Hermann Pfeiffer hat für mehr als 20 Jahre diese Sammlung von kleine Kunststücken, Unterhaltungsscherzen und Problemen zusammengetragen. Alles ist wunderbar beschrieben mit vielen Illustrationen. (Beachten Sie dass dieses Buch in Fraktur geschrieben ist.)
Mit ihm, dem Zauberkünstler Ludwig Döbler, hatte Österreich bereits in der Biedermeierzeit einen internationalen Superstar, der von Budapest bis London, von Prag bis St. Petersburg die größten Bühnenerfolge einheimste. Er war zu seiner Zeit genauso, wenn nicht populärer als Nestroy, Grillparzer oder Raimund. Mit den Intellektuellen seiner Zeit, wie z.B. Goethe, Dingelstedt, Saphir, Bäuerle, Heine, Castelli, Raimund, war er freundschaftlich verbunden.
Berühmt war sein Entree, nach einem Schuss brannten 200 Kerzen auf der Bühne oder "Flora's Blumenspende", wobei er dutzende kleine...
Eine Idee von Ron Jaxon.
Ein geliehener und unterschriebener Geldschein wird um ein durchsichtiges Feuerzeug gewickelt und mit einem Gummiband fixiert. Das Feuerzeug wird in die Hand gelegt, welche geschlossen wird. Wird die Hand wieder geöffnet, ist der Geldschein verschwunden und die Zuschauer sehen nur noch das durchsichtige Feuerzeug mit dem Gummiband!
Bill Burner Clear ist sehr einfach vorzuführen und bei vielen diversen Kunststücken einzusetzen. Eine durch und durch professionelle und praktische Methode ohne Fingerfertigkeit. Das raffinierte Gimmick übernimmt alle Arbeit und ermöglicht...
"ad rem" (lateinisch) heißt "zur Sache", und wer den Autor kennt, kann unschwer erraten, um welche Sache es sich hier handelt: semi-automatische, leicht vorzuführende Tricks auf mathematischer Grundlage, vorwiegend mit Spielkarten und ESP-Karten. Jeder Band hat knapp 100 Seiten und enthält 50-60 Tricks, die meisten davon in mehreren Versionen.
[Die Effekte überlappen sich zum Großteil mit der Englischen Sub Rosa Serie.
Inhaltsverzeichnis
Kennen Sie das amüsante Partyspiel "Wer bin ich?" Es ist auch bekannt unter den Namen "Prominente raten" oder "Zettel vorm Kopf". Jeder Spieler schreibt den Namen einer bekannten Person, die bereits tot oder lebendig sein kann (z.B. Helmut Kohl, Boris Becker oder Bruce Willis) auf einen Zettel und befestigt diesen auf der Stirn eines Mitspielers, ohne dass dieser den Namen erfährt. Ein Spieler beginnt nun, den anderen Fragen über sich zu stellen, die diese mit Ja oder Nein beantworten können. Ziel ist es, möglichst schnell die eigene Identität durch deduktive Fragen zu erraten. Wird eine...
Das allererste Seminarheft von Alexander de Cova aus dem Jahre 1986. Wir haben uns entschlossen, das Heft in vollständiger und überarbeiteter Form wieder aufzulegen, zumal die Druckausgaben ja seit Ewigkeiten nicht mehr erhältlich sind. Es kamen in der Zeit verschiedene Editionen des Seminarheftes heraus, die vorliegende Fassung beinhaltet alle Kunststücke der einzelnen Editionen.
Nach 27 Jahren endlich in der Form, die Alexander sich immer schon gewünscht hatte, aber aufgrund der damals noch nicht zur Verfügung stehenden Computertechnik so nicht realisieren konnte.
Hier der Inhalt...
Vor einigen Jahren schrieb Alexander de Cova dieses Manuskript, das als Begleitmaterial zu seinen Workshops gedacht war. Im Laufe der Zeit fragten viele Zauberfreunde immer wieder nach diesem Manuskript, welches lange Zeit "out of print" war. Aufgrund der Nachfrage gibt es jetzt ein Ebuch.
In diesem Werk befasst sich Alexander de Cova mit theoretischen Gedanken zur Zauberei, insbesondere mit den vielfältigen Möglichkeiten des Übens und Kreierens von Routinen und Techniken. Sie finden viele Tipps und Hinweise aus der Praxis, die Ihnen helfen werden, ein besserer Zauberer zu werden.
Der...
Das mehrbändige Werk, Die Natürliche Magie wurde von Johann Christian Wiegleb zusammengetragen und von Gottfried Erich Rosenthal fortgesetzt und umgearbeitet. Dieses Ebuch ist eine Reproduktion des 7. Bandes und beschreibt allerhand belustigende und nützliche Kunststücke gegliedert in diverse Sparten wie zum Beispiel Optische, Magnetische, Elektrische, Mechanische, Rechen und Mathematik, Kartenkunst, usw. Die elf Kupferstiche am Ende sind wunderschön.
(Dieses PDF EBuch wurde mit einer speziellen Software bearbeitet damit die alte Fraktur Schrift in einen durchsuchbaren Text umgewandelt...
Ein Abend im Magischen Cercle war eine sechsteilige Sendung des ORF von den frühen 80er Jahren. Es wurden einige der besten Österreichischen Tischzauberer gezeigt. Jede Episode hatte auch einen Gast vom Ausland. Humoristische und zauberische Moderation von Peter Lodynski.
"Ein schönes historisches Dokument!" - Roberto Giobbi
Die erscheinenden Zauberer sind:
Ein Abend im Magischen Cercle war eine sechsteilige Sendung des ORF von den frühen 80er Jahren. Es wurden einige der besten Österreichischen Tischzauberer gezeigt. Jede Episode hatte auch einen Gast vom Ausland. Humoristische und zauberische Moderation von Peter Lodynski.
Inspiration für dieses Ebuch kommt von Richard Wiseman's Grid, das Ähnlichkeiten mit dem The Ultimate Magic Square von Chris Wasshuber aufweist. Hier sind Werner Miller's Lösungen zum Problem ein Magisches Quadrat mit Karten zu machen ...
Der Zuschauer bestimmt eine Zahl, und Sie legen 16 bzw. 25 Spielkarten zu einem magischen Quadrat aus, das diese Zahl als Konstante hat.
Drei Variationen und ein Bonus.
Da jede Zahl des magischen Quadrats durch einen einzigen Spielkartenwert repräsentiert wird, sind dabei Zahlenwiederholungen unvermeidlich (springen aber durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Farbfamilien nicht...
Die Schnapszahl-Methode beschreibt einen Effekt der Kalenderrechner - den sogenannten "Kalender im Kopf". Die Schnapszahl-Methode ist ein sehr einfaches und elegantes Verfahren zur Berechnung des Wochentags für ein beliebiges Datum. Die Methode ist virtuos und völlig neu.
Die Schnapszahl-Methode ist für die Jahre von 1955 bis 2054 extrem simpel. Ihre Erweiterung auf den Zeitraum 1900 bis 2099 ist einfach. Der rechnerische Aufwand geht dabei nicht über ein "Zusammenzählen bis 13" hinaus. In mehr als einem Viertel aller Fälle muss überhaupt nicht gerechnet werden, man weiß die Antwort...