| Listed | Price |
Im Fokus Nr. 18: Entfesselte Wild DiceChristian Scherer Eine Variante von Mark Leveridges Wild Dice, die eine völlig freie Handhabung der Streichholz-schachteln erlaubt.
Der Vorführende zeigt eine Version des Hütchenspiels mit drei Zündholzschachteln und einem weissen Würfel.
Der Würfel wird unter eine Schachtel gegeben und die Schachteln werden durcheinandergebracht. Entgegen der Erwartung der Zuschauer befindet sich der Würfel immer unter der mittleren Schachtel.
Wird das Spiel senkrecht gespielt, d. h. die Schachteln aufeinandergelegt, befindet sich der Würfel immer auf, statt unter der mittleren Schachtel.
Wenn der Vorführende den Würfel... | $9.95 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 17: FerrofluidChristian Scherer Eine neuartige, kommerzielle Kartenroutine zum Thema 'ehrgeizige Karte' mit einem unpräparierten Kartenspiel.
Der Vorführende zeigt einen Permanentmarker (Filzstift) vor und behauptet, dass es sich bei der darin befindlichen Tinte um ein sehr stark magnetisches Ferrofluid handle, das durch den magnetischen Marker angezogen werde.
Dies demonstriert er, in dem er den Vornamen eines Zuschauers auf eine Spielkarte schreibt. Die gekennzeichnete Karte wird vom oberen Ende des Filzstifts angezogen und vom unteren Ende abgestossen.
Die gekennzeichnete Karte wird in die Mitte des Spiels gegeben.... | $9.95 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 16: Der Pokal mit der goldenen KugelChristian Scherer Eine etwas andere Routine mit einer Kugeldose.
Der Vorführende enthüllt einen kleinen Pokal, in der sich eine goldene Kugel befindet. Er gibt an, die goldene Kugel als ersten Preis für herausragende Fingerfertigkeit an einem internationalen Wettbewerb für Zauberkünstler gewonnen zu haben.
Als gutes Training für die Bewegungskoordination der Hände nennt er das Ping Pong Spiel. Er holt einen lieblings-Ping-Pong-Ball aus einem Portemonnaiebügel und lässt ihn mit Hilfe eines Mini Ping Pong Schlägers in den Pokal wandern.
Dies wiederholt er noch zweimal auf unterschiedliche... | $9.95 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 15: Die Magie der LogikChristian Scherer Eine Routine mit Shigeo Takagis Solid Cup.
Der Vorführende weist daraufhin, dass bei fehlender Logik in der Zauberkunst keine Täuschung zustande kommt.
Er demonstriert dies mit Hilfe von Aussagen über eine Kugel und einen Becher, die der klassischen Logik folgen, d. h. wahr oder falsch sind.
Die Kugle wandert dabei aus der Tasche unter den Becher, und wächst schliesslich um ein Vielfaches. Die Wanderung der grossen Kugel aus der Hand unter den Becher will nicht gelingen. Es stellt sich heraus, dass die Kugel nicht unter den Becher wandern kann, weil dieser gar keine Öffnung hat,... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 14: Die chinesischen GlücksmünzenChristian Scherer Eine mehrphasige Spellbound-Routine mit farbigen chinesischen Münzen.
Der Vorführende entnimmt einem Portemonnaie drei schwarze chinesische Münzen, die er den Zuschauern in die Hand gibt. Er sagt, dass es sich dabei um chinesische Glücksmünzen handle. Wenn man sie reibe und sich dabei etwas wünsche, könne mit etwas Glück der Wunsch in Erfüllung gehen. Dies demonstriert er auf anschauliche Weise, indem er sich wünscht, dass die Münzen eine nach der anderen eine andere Farbe annehmen. Die erste Münze färbt sich blau, der Vorführende zeigt, wie man die Farbe wieder entfernen kann... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 13: Die königlichen VierenChristian Scherer Eine Neuinterpretation einer Kombination von zwei 1982 von Christian Scherer publizierten Kartentricks unter Verwendung seiner Handhabung des Ascanio Spreads.
Die zwei roten Könige werden bildoben unten ins Spiel gesteckt. Eine vom Zuschauer gemerkte Karte im oberen Drittel des Spiels ragt zur Hälfte aus diesem nach oben heraus. Das Spiel wird ausgefächert, die beiden roten Köngie werden zur Hälfte aus dem Spiel herausgezogen und es ist klar ersichtlich, dass sich keine Karte zwischen ihnen befindet. Das Spiel wird egalisiert und die gemerkte Karte wandert ohne ersichtliches Zutun des... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 12: Französische VerabschiedungChristian Scherer Eine Variante von Paul Harris' Interlaced Vanish
Der Vorführende sucht die vier Könige und die vier Asse aus dem Spiel. Ein Ass wird auf das Spiel abgelegt, die drei anderen Asse werden bildunten zwischen die bildoben liegenden Könige gesteckt.
Das auf dem Spiel liegende Ass wird noch einmal vorgezeigt und dann unter das Kartenetui gelegt. Die vier Könige mit den dazwischenliegenden Assen werden noch einmal deutlich vorgezeigt. Daraufhin lösen sich die Asse vor den Augen der Zuschauer in Luft auf. Der Vorführende hält nur noch die vier Könige in der Hand, die er einzeln auf den Tisch fallenlässt.... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 11: Stand-up Hung FuChristian Scherer Eine Variante von Geoff Latta's "Hanging Coins"-Routine, die im Stehen vorgeführt wird.
Der Vorführende behauptet, dass das Loch in einer chinesischen Münze die Eigenschaft eines schwarzen Loches hätte, d. h., dass alles, was dort hineingerate, verschwinde. Dies beweist er, indem er eine Silbermünze an der chinesischen Münze reibt, sie etwas knetet und dann in das Loch wirft, wo sie verschwindet.
Dies wird mit zwei weiteren Silbermünzen wiederholt. Pustet der Vorführende in das Loch der chinesischen Münze, fallen die drei Silbermünzen wieder aus dem Loch heraus.
Um zu zeigen,... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 10: Süchtig nach BaumnüssenChristian Scherer Eine neue Interpretation des klassischen Kunststückes, bei dem Baumnüsse in ein Glas wandern.
Der Vorführende outet sich als süchtig nach frischen Baumnüssen. In Phasen, in denen er nicht von seiner Sucht beherrscht wird, verwendet er Baumnüsse auch zum Zaubern. Dies demonstriert er, indem er versucht, drei Nüsse in ein Glas wandern zu lassen, zunächst ohne Erfolg. Mit Hilfe eines Nussknackers und einer Röhre gelingt ihm dies schliesslich. Dann erzählt er, wie er beim Üben von einem Eichhörnchen auf dem Fenstersims beobachtet wurde (ein Plüsch-Eichhörnchen wird auf den Tisch... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 9: Mein erstes KunststückChristian Scherer Eine mehrphasige Münzenroutine für den Salon, an deren Ende eine vom Zuschauer gekennzeichnete Münze an einem unmöglichen Ort erscheint.
Der Vorführende erzählt vom ersten Zauberkunststück, das er als Kind vorgeführt hat. Er entnimmt einer Sparbüchse (Zündholzschachtel), die auch seine Lieblingsmurmel enthält, zwei Münzen. Eine dritte leiht er sich vom Publikum aus. Diese wird gekennzeichnet. Die drei Münzen wandern in ein Tuch. Danach wandern Sie aus dem Tuch in die Streichholzschachtel zurück. Doch dort kommen nur zwei Münzen an, die Münze des Zuschauers fehlt. Der Vorführende... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 8: Stahlhartes Déjà-vuChristian Scherer Eine überarbeitete und erweiterte Version von Lou Serranos Steel Ball Routine.
Einer kleinen Schachtel werden drei Stahlkugeln entnommen. Die Kuglen durchdringen nacheinadner sichtbar ein durchsichtiges Tuch. Danach werden die Kugeln nacheinander unsichtbar gemacht. Werden die unsichtbaren Kugeln in eine Hand gegeben, löst dies eine Energiewelle aus, durch die die Zeit um fünf Minuten zurückverschoben wird.
Die Kugeln befinden sich wieder wie zu Beginn in der Schachtel, welche die ganze Zeit auf dem Tisch lag.
Erstausgabe 2019, 21 Seiten, 25 Abbildungen | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 7: Das SicherheitsportemonnaieChristian Scherer Eine unterhaltende Münzenroutine, in der Ideen von Roy Eidem, Chris Kenner und Christian Scherer kombiniert werden.
Der Vorführende produziert drei unsichtbare Münzen aus einem diebstahlsicheren Sicherheitsportemonnaie (Geldbörsenbügel) und legt diese auf den Tisch. Die Münzen werden erst sichtbar, wenn sie vom Tisch aufgenommen werden. Anschliessend zeigt der Vorführende, wie die Münzen wieder sicher im Portemonnaie versorgt werden können, d. h. wieder unsichtbar werden. Da er jedoch mit den drei Münzen ein Kunststück zeigen wollte, lässt er sie sogleich wieder aus dem Portemonnaie... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 6: FischerlateinChristian Scherer Eine verblüffende, auf der Jastrow-Illusion beruhende Routine mit einem überraschenden Abschluss
Der Vorführende erzählt von einem Traum, in dem er an einem Wettfischen teilnahm und dabei den grössten Fisch fing.
Dies illustriert er mit einer Tafel, auf der der Fisch abgebildet ist. Unmittelbar vor der Preisverleihung tauchte plötzlich ein anderer Fischer auf, der einen genau gleich grossen Fisch gefangen hatte. Beide Fische waren 25 cm lang, was der Vorführende mittels eines Massstabes beweist.
Da der Vorführende unbedingt gewinnen wollte, streute er Salz über den Fisch seines Konkurrenten.... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 5: Münzen durch Tuch 3.0Christian Scherer Eine neue Version von Michael Ammars Coins Thru silk
Drei Münzen durchdringen nacheinander sichtbar ein durchsichtiges Tuch. Die Zuschauer sehen die Münzen vor der Durchdringung im Tuch hin und her gleiten.
Erstausgabe 2018, 12 Seiten, 22 Abbildungen | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 4: Die Vierte DimensionChristian Scherer Eine völlig neue Interpretation von Silent Moras Routine Four Balls and Net – ohne Netz.
Der Vorführende zeigt einen Plexiglasring mit einem Durchmesser von 18 cm vor und erklärt, es handle sich um eine Art Portal zu einer anderen Dimension, einer anderen Seite, wo unsichtbare Gegenstände lägen, die er zum Zaubern verwenden könne.
Als Beweis dafür greift er durch den Ring und produziert zunächst – irrtümlicherweise – einen Würfel, dann zwei weisse Kugeln. Wird die zweite Kugel auf den Tisch gelegt, verschwindet sie und wird aus der Jackentasche des Vorführenden wieder... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 3: RaucherentwöhnungChristian Scherer Eine dramaturgisch choreografierte Präsentation für die Zig Zag Zigarette.
Der Vorführende zeigt, wie er einem schweren Raucher, der das Rauchen aufgeben wollte, in einer dramatischen Szene mit Rat und Tat zur Seite stand.
Er zerschnitt dessen letzte Zigarette in drei Teile. Danach hatte der Raucher die Wahl: entweder warf er die zerstörte Zigarette weg und hörte mit dem Rauchen auf, oder der Vorführende stellte die Zigarette wieder her und der Raucher rauchte weiter. Der Raucher verlor den inneren Kampf und forderte den Vorführenden auf, die Zigarette wiederherzustellen.
Nachdem... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 2: Nie wiederChristian Scherer Die äusserst überzeugende und täuschende Präsentation eines Klassikers.
Der Vorführende berichtet, wie er als Anfänger von einem Falschspieler hereingelegt wurde. Dieser zeigte drei Riesenkarten vor, eine Dame, einen König und ein Ass. Der Vorführende sollte Geld auf eine Karte setzen. Er setzte 10 Euro auf den König, diesen stellte der Falschspieler beiseite, die beiden anderen Karten daneben. Als er die einzelne Karte umdrehte, war es jedoch nicht der König, sondern die Dame, und der Vorführende verlor. Nun setzte der Vorführende 20 Euro auf das Ass, an der Stelle des Asses... | $10 to wish listPDF |
Im Fokus Nr. 1: EntfesseltChristian Scherer Die Reihe «Im Fokus» von Christian Scherer
In dieser Reihe des bekannten Autors werden keine "Street Magic"-Kunststücke beschrieben, sondern Kunststücke mit starker Publikumswirkung für eher formale Vorstellungen im Close-up- und Salonbereich. Es handelt sich nicht um Puzzles, die man nach einmaligem Durchlesen vorführen kann. Für das Meistern guter Zauberkunst gibt es keine Abkürzungen. In den mit zahlreichen Illustrationen versehenen Beschreibungen mehr oder weniger bekannter Kunststücke und Variationen davon wird das Zusammenspiel von Präsentation, Technik und Misdirection erläutert.... | $10 to wish listPDF |
Magicians in Action 1980 - 2015 (all three volumes)Christian Scherer A unique documentary containing photos accompanied by autobiographical and anecdotal texts, featuring 250 magicians from 28 nations.
The photos were taken by the author from 1980 to 2015 during performances of the magicians in Europe. The texts were contributed by the artists. Foreword by Eberhard Riese.
"A Special Book. An extraordinary book. A history of magic of a different kind." - Eberhard Riese
"These large, beautiful volumes provide an opportunity to spend time with hundreds of magicians who share - in their own words - anecdotes, philosophy, and a bit of themselves. This is... | $80 to wish listPDF |
Magicians in Action 1980 - 2015: P-ZChristian Scherer A unique documentary containing photos accompanied by autobiographical and anecdotal texts, featuring 250 magicians from 28 nations. This third volume includes names from P-Z:
- P
- Pad Alexander
- Pat Page
- Pat Perry
- Patrice Curt
- Patrick Lehnen
- Paul Gertner
- Paul Harris
- Pavel
- Pedro
- Pedro Lacerda
- Peps Zoller
- Perkeo
- Perplex & Tiffany
- Peter Honegger
- Peter Löhmann
- Peter Paul Merlin
- Peter's Magic Show
- Peter Woerde - De Valsspeler
- Phantomas / The Magic Phantoms
- Philius
- Pierric
- Pino Pan
- Pit Hartling
- Pop Haydn
- Professor Dr. Bindli
- R
| ★★★★★ $30 to wish listPDF |
Magicians in Action 1980 - 2015: I-OChristian Scherer A unique documentary containing photos accompanied by autobiographical and anecdotal texts, featuring 250 magicians from 28 nations. This second volume includes names from I-O:
- I
- Irina
- Ivan Matveyevich Necheporenko
- J
- Jad
- Jakob Mathias
- Jan Logemann
- Jean de Merry
- Jean Olivier
- Jean-Philippe Loupi
- Jochen Zmeck
- John Carney
- Johnny Lonn
- Jörg Alexander
- Jörg Willich
- José Carroll
- Juan Carlos Rodarte
- Julius Frack
- JUNGE JUNGE!
- Juno
- K
- L
- Lars Herren
- L'Enchanteur
- Lennart Green
- Leo Nifosi
- Lionel
- Little Green
- Lorenz Schär
- Lou DeMilla
- Lubor Fiedler
- Lucca
...
| $30 to wish listPDF |
Magicians in Action 1980 - 2015: A-HChristian Scherer A unique documentary containing photos accompanied by autobiographical and anecdotal texts, featuring 250 magicians from 28 nations. This first volume includes names from A-H:
- Foreword by Eberhard Riese
- Introduction
- About the Author
- A
- Adrian Guerra
- Alan Shaxon
- Aldo Colombini
- Alexander Lehmann
- Alexis
- Alex Porter
- Alfred Kellerhof
- Ali Bongo
- Almeico
- Amos Levkovitch
- Anatoli Kartashkin
- Andreas Axmann
- André Dubach
- Andy Mayno
- Arino
- Arsène Lupin
- B
- Bagattello
- Bellachini XIII
- Bert Rex
- Blake Eduarado
- Bob Little
- Bob Sheets
- Boretti
- Boris Wild
- Buccini
- C
- Camilo Vásquez
- Carlos Barragàn
- ChaPeau
...
| ★★★★★ $30 to wish listPDF |
Geheimnisse Erfolgreicher PräsentationChristian Scherer Diese Ausgabe enthält die in dem Ebuch Schlaglichter von Christian Scherer veröffentlichten theoretischen Artikel zu zahlreichen Aspekten der Präsentation von Sprechzauberei.
Die Essays helfen, sich darüber klar zu werden, worin der Sinn eines Kunststücks für die Zuschauer besteht, in welchem Verhältnis Handlung und Vortrag stehen, was damit bei den Zuschauern bewirkt werden soll und wie die Präsentation optimiert werden kann.
Erstausgabe 2015, 7 Fotos, 40 Seiten | $20 to wish listPDF |
SchlaglichterChristian Scherer Vor dem Hintergrund der in langjähriger Erfahrung gesammelten Erkenntnisse erklärt der Autor originelle Kunststücke und Präsentationen aus seinem Repertoire in allen Details und verrät Tipps aus Theorie und Praxis.
Inhalt:
- Vorwort von Christoph Borer
- Autobiografisches über Christian Scherer
- 12 Routinen für Close-up
- 10 Routinen für den Salon
- 6 Routinen für die Bühne
- Ein überragendes Essay über das Becherspiel als Salonkunststück
- 27 Artikel über alle Aspekte der Sprechzauberkunst, vom Prolog über Sinnhaftigkeit, Vortrag, Wortwahl, Mimik und Gestik, Timing, Misdirection...
| ★★★★★ $48 to wish listPDF |
Card News '82Christian Scherer Diverse Kartentechniken, 25 verblüffende und unterhaltende Kunststücke. Detailierte, leicht verständliche Beschreibungen.
- KAPITEL I: DER SCHERER COUNT
- KAPITEL II: DER SCHERER SPREAD
- KAPITEL III: DER MULTIPLE CARD THROW
- KAPITEL IV: NEUE KUNSTSTUECKE UND VARIATIONEN
Erstausgabe 1982, 117 Fotos, 156 Seiten. | $35 to wish listPDF |
Das Gespiegelte KartenspielChristian Scherer Zum erstenmal werden Eigenschaften und Möglichkeiten des "Stay Stack", "Mirror Deck" oder "palindromischen Spiels" in deutscher Sprache erklärt. Zudem wird eine sechsteilige Originalroutine mit Vortrag in allen Einzelheiten beschrieben.
Erstausgabe 1992, 32 Seiten, illustriert. | $10 to wish listPDF |
Seminarheft Christian SchererChristian Scherer Sechs Original-Kunststücke. Variationen zu mehreren Kartentechniken. Variationen zum Click Pass mit Münzen, u.a. "der schnellste Click Pass". Viele Tipps zum Erlernen und zur Präsentation von Kunststücken.
Erstausgabe 1982, 38 Seiten. | $10 to wish listPDF |
Karten a la carteChristian Scherer Seit mehr als 30 Jahren befasst sich Christian Scherer mit der Kartenkunst. In diesem Buch verrät er viele seiner von ihm erarbeiteten Kunststücke und bis heut gut gehüteten Geheimnisse. Haben Sie gewusst, wie sich ohne Abdeckung vor den Augen der Zuschauer ein Kartenspiel zwischen Ihren leeren Händen materialisieren lässt? Oder wie sich ein Kartenetui blitzschnell färben lässt? Möchten Sie einen hundertprozentig zuverlässigen Kartenindex, mit dessen Hilfe Sie jederzeit ohne grosse Übung und ohne Vorbereitung jede beliebige Karte in Sekundenschnelle lokalisieren können? Möchten Sie... | $30 to wish listPDF |
Eine Handvoll KartenkunststückeChristian Scherer 16 Originalkunststücke. Ausführliche Beschreibung der Technik des Faro Shuffle.
Inhaltsverzeichnis
- Der Faro Shuffle
- Die Wette
- Abc
- Die verrückten vierer
- Zweimal
- Sandwich 26
- Zweikartenwanderung
- Die Asse des Magiers
- Rätselhaft
- 3-6-9
- Impromptu Two Card Monte
- Die allwissende Kreuz Vier
- Die Purzelbaumkarte
- Dreifache Überraschung
- Hier ist meine Karte
- Die Glückszahl
- Trickspiel-Poker
- Schlusswort
- Literatur
Erstausgabe 1978, 94 Seiten, 63 Zeichnungen. | $20 to wish listPDF |
Der Glücklose Würfelspieler: Eine Dice-Stacking RoutineChristian Scherer Alles, was Sie schon immer über das Dice Stacking (Auftürmen von Würfeln mit Hilfe eines Bechers) wissen wollten: Material, Grundtechnik, verschiedene Stacks, das Abbauen der aufgetürmten Würfel, das Stehlen, Ladungen, das Verschwindenlassen der Würfel – nichts wird ausgelassen. Zudem wird eine äusserst unterhaltende Dice-Stacking-Routine erklärt. Im Rahmen einer spannenden Geschichte wird auf unterhaltende Weise der Wettstreit zwischen dem Zauberkünstler und einem Falschspieler präsentiert. Würfel erscheinen, verschwinden, wandern, färben... | $20 to wish listPDF |
Sensitive Finger: Eine Kartenroutine mit Verbundenen AugenChristian Scherer Christian Scherers Version von Al Korans Blindfold Card Act. Bei dieser mit echt verbunden Augen vorgeführten, aus fünf Effekten bestehenden Kartenroutine demonstriert der Künstler, dass er über ausserordentliche Fähigkeiten verfügt: Er ist in der Lage, mit verbundenen Augen Fingerabdrücke auf einer Spielkarte zu ertasten, die Gehirnströme eines Zuschauers zu spüren, durch auf ihn übertragenen persönlichen Magnetismus eine gewählte Spielkarte aus dem Spiel herauszuziehen, eine zufällig durch Würfeln bestimmte Karte zu erfühlen und im von Zuschauern gemischten Spiel bei Karten... | $20 to wish listPDF |
Abgezockt! Eine FalschspieldemonstrationChristian Scherer In der Literatur beschriebene Kunststücke werden zu einer rund 30 Minuten dauernden Falschspieldemonstration verwoben, die jederzeit mit jedem beliebigen Spiel ohne Vorbereitung ausgeführt werden kann! Dennoch werden die Zuschauer überzeugt sein, dass der Vorführende der grösste Falschspielexperte ist, den sie je gesehen haben. Es werden verschiedene Möglichkeiten demonstriert, wie ein Falschspieler sich die besten Karten teilen kann und ein Spiel selbst dann gewinnt, wenn der Zuschauer die Karten zuvor gemischt hat. Anhand einer Geschichte zeigt der Vorführende, was naiven... | $20 to wish listPDF |
Der Experte am KartentischS. W. Erdnase & Christian Scherer  Übersetzt ins Deutsche von Christian Scherer. Mit einem Vorwort von Roberto Giobbi.
Dies ist mit Sicherheit kein Werk für den Anfänger. Es ist jedoch für mehr als 100 Jahre das bedeutendste Werk der Kartenzauberei. Mehrfache Nachdrucke und Interpretationen existieren. Einige der besten Kartenkünstler sehen es als ihre Bibel - allen voran Dai Vernon.
Original Expert at the Card Table 1902, Erste Deutsche Ausgabe 1992; Zweite Deutsche Ausgabe 2009; 272 Seiten. | ★★★★★ $25 to wish listPDF |