Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Magnethypnose und deren Andwendung. Braco schildert hier eine ganze Reihe von Effekten, die mit diesem Hilfsmittel möglich sind.
Erstausgabe 1982; erste digitale Ausgabe 2017, 31 Seiten.
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Detailierte Schritt für Schritt Beschreibung mit mehr als 70 Illustrationen. Diese Routine wird stumm zu Musik vorgeführt.
Dieses Manuskript enthält eine komplette Routine für das 4er-Ringspiel. Es besteht aus zwei Einzelringen, einem verschließbaren Schlüsselring und einem normalen Schlüsselring.
Erstausgabe 1981; erste digitale Ausgabe 2017, 46 Seiten.
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Die folgenden Routinen werden in dieser Sammlung beschrieben:
Direkt aus der Zauberbar Eckstein in Heidelberg. Peter Bold blickt mit dieser Zusammenstellung zurück auf die großen Erfolge der letzten Jahre. Peter Bold - Live enthält 10 Routinen, die der Magier über Jahre hinweg bei seinen Auftritten in ganz Deutschland perfektioniert hat. Jetzt haben Sie die Chance, das bei hunderten von Auftritten gesammelte Wissen für Ihren eigenen Erfolg zu nutzen und die Kunst der Täuschung zu beherrschen. Lassen Sie sich auf einfache und verständliche Art in die Geheimnisse eines preisgekrönten Profis einführen und verblüffen Sie schon bald selbst Ihr Publikum. ...
Es sind in jedem Band über 60 Routinen, Tricks, Ideen, Moves und Gimmicks beschrieben, und das aus fast allen Bereichen der Zauberei. Es gibt (viele bisher unveröffentlichte) Tricks mit Münzen (u.a. die Scottish Coins Routine und meine Variante des Fred Kaps Chinese Coin Trick), Tricks mit der Okito Dose, mit Poker Chips, Färbemessern, Umschlägen, Karten, Kronkorken, Schreibblöcken, Zeitungen, Seilen, usw. Zusätzlich auch einige theoretische Artikel, die interessante Themen behandeln. Wer meine bisherige Arbeit kennt, der weiss, dass ich in meinen Seminaren und Veröffentlichungen immer eine breite...
Das Off-Prinzip ist ein Universalprinzip für Kartentricks – ein Universalfooler.
Manchmal verwechseln wir Fortschritt mit Neuheit. Nicht alles Neue ist eine Verbesserung; Verbesserung ist Einfachheit. Das Off-Prinzip bietet weniger die Neuheit aber mehr den Fortschritt. Das Off-Prinzip versucht nicht Breaks oder Kontrollen abzulösen und dennoch werden sie so brauchbar wie ein Mp3-Player wenn man schon ein Smartphone hat. Das Off-Prinzip ist nicht nur für Fortgeschrittene und dennoch wird fast jeder Kartentrick dadurch fortgeschrittener.
Kontrollen verschaffen dem Performer Kontrolle...
[Die Effekte überlappen sich zum Großteil mit der Englischen Sub Rosa Serie.
Inhaltsverzeichnis
Spielwürfel kennt jeder. Sechs quadratische Seitenflächen, die Summe der gegenüberliegenden Seiten beträgt Sieben. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen? Doch, gibt es! Kaum jemand weiß, dass Würfel nicht gleich Würfel ist! Genauer gesagt, man kann allein bei den im Westen gebräuchlichen Spielwürfeln 16 verschiedene Varianten finden, obwohl sie für das ungeübte Auge alle gleich aussehen. Alle Varianten besitzen eine unterschiedliche Anordnung der Würfelaugen und lassen sich klassifizieren. Zu diesem Zweck wurde eine intuitive Notation entwickelt. Nachfolgend wird erklärt, wonach man...
Eckhard Böttcher hat wieder einmal zugeschlagen. Wer ihn kennt weiß, dass man nicht nur professionelle Kunststückbeschreibungen, sondern auch ausgefeilte Vorträge erwarten darf. Im vorliegenden Buch Zauberhafte Wunder findet der Leser insgesamt 45 seiner besten Kunststücke beschrieben. 10 starke Close-Up Kunststücke, dabei eine tolle Chop Cup Routine, sein berühmtes Kunststück "Es beginnt mit einem Chip", Pikolinus, eine Würfelbefreiung von einem Stab und die Wanderung einer Zuschauerkarte in eine Glühbirne.
Im Kapitel "Kartenkunst" erwartet den Leser 16 verschiedene Routinen, darunter...
Hier erfahren Sie das Geheimnis wie man einen Golfball in eine Glas bringt das eine zu kleine Öffnung hat, ohne den Ball oder das Glas zu verletzen. Ralf Rudolph ist ein Meister der unmöglichen Objekte. Er beschreibt hier seine eigene Methode dieses Objekt herzustellen. Mit diesem Wissen können Sie so viele Geschenke wie sie wollen anfertigen. Sie brauchen dazu kein Spezialwerkzeug oder Chemikalien. Etwas Vorbereitung und das Know-How von diesem Ebuch und der Spass kann beginnen.
[Bitte beachten Sie dass der Hersteller des Glases das Ralf empfiehlt die Abmessungen geändert hat. Dadurch kann dieses Glas nicht mehr verwendet werden. Die Methode an sich bleibt weiterhin gültig, nur müssen Sie selber experimentieren und ein passendes Glas finden. Bzw. verwenden Sie eine verbesserte Methode die weniger von den genauen Glasmassen abhängig ist wie z.B. New Way Golf Ball in Glass.
Erstausgabe 2016, 2 Seiten....
Für all' diejenigen von Ihnen, die ihn damit noch nicht erleben konnten: Sie müssen sich das einmal so richtig vorstellen: Da steht Mike vor einem ca. fünfzigköpfigen Publikum, zieht einen, nein zwei, Gummiringe aus der Tasche und fängt damit zu zaubern an. Jeder sieht, was er macht, jeder staunt und viele versuchen es nachzumachen. Ich selbst staune auch...
Alles, was Sie schon immer über die Zauberei mit Brieftaschen wissen wollten!
Aus dem Vorwort:
Grundlage dieses Buches ist das Spezialthema Nr.30 über "Die Zaubernde Brieftasche" das 1990 in der Zauber Butike von Eckhard Böttcher als Broschüre vertrieben wurde. Eine stark erweiterte und mit vielen zusätzlichen Tipps und Ideen angereicherte Ausgabe erhalten Sie mit diesem Buch. Nach Sichtung vieler Quellen und einer intensiven Recherche, auch im Internet, kann man feststellen, dass es zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum nur wenig umfangreiche Literatur gibt.
Aus dem Vorwort:
Wie üblich werden Sie in diesem Heft von allem etwas finden, doch je mehr ich nach neuen Ideen suche, desto eher wird mir klar, daß fast alles schon einmal von den alten Meistern unserer Kunst 'erfunden' wurde. Denn auch die haben nach neuen Ideen gesucht und auch die haben ihre Vorwörter sehr oft so angefangen. Um es also kurz zu sagen: wenn Sie nach neuen Kunststücken suchen, dann lesen Sie die alten (im Sinne von 'antiquarisch') Zauberbücher. Dort finden Sie wahre 'Goldminen' an Ideen.
Natürliche Erklärung der älteren wie neueren Geheimnisse der Spiritisten und Antispiritisten, Geistercitierer, Hellseher, Gedankenleser, Heilmedien, Mnemotechniker, Rechenkünstler.
Erstausgabe 1897, 319 Seiten.
Diese Buch arbeitet die Zauberkunst von der Geschichte bis zum Vorführen von Zauberkunststücken systematisch auf. Das als Lehrbuch verfasste Werk vermittelt in insgesamt 12 Kapiteln das Grundverständnis für die Kunst des Zauberns.
Sie finden in diesem E-Buch nicht nur den zauberischen Lebensweg von Eckhard Böttcher und fünf starke Kunststücke, vielmehr sind hier die 330 besten und schönsten Kunststücke aus den Zauberbriefen 1 bis 150 aufgeführt. Mit über 230 zumeist farbigen Fotos sicherlich für jeden Zauberfreund und Sammler ein Genuss.
Diese Ausgabe enthält die in dem Ebuch Schlaglichter von Christian Scherer veröffentlichten theoretischen Artikel zu zahlreichen Aspekten der Präsentation von Sprechzauberei.
Die Essays helfen, sich darüber klar zu werden, worin der Sinn eines Kunststücks für die Zuschauer besteht, in welchem Verhältnis Handlung und Vortrag stehen, was damit bei den Zuschauern bewirkt werden soll und wie die Präsentation optimiert werden kann.
Erstausgabe 2015, 7 Fotos, 40 Seiten
"ad rem" (lateinisch) heißt "zur Sache", und wer den Autor kennt, kann unschwer erraten, um welche Sache es sich hier handelt: semi-automatische, leicht vorzuführende Tricks auf mathematischer Grundlage, vorwiegend mit Spielkarten und ESP-Karten. Jeder Band hat knapp 100 Seiten und enthält 50-60 Tricks, die meisten davon in mehreren Versionen.
[Die Effekte überlappen sich zum Großteil mit der Englischen Sub Rosa Serie.
Inhaltsverzeichnis